Completed Theses
Abschlussarbeiten - Historie
Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl bislang betreuter Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Finanzwirtschaft und Banken (sortiert nach Semestern). Nicht bestandene oder abgebrochene Abschlussarbeiten sind nicht aufgeführt.
Sommersemester 2015
- Regulierung von High-Frequency Trading am Aktienmarkt in Deutschland
- Long term Asset Allocation im Rahmen des aktiven Portfolio Managements: Modelle und Probleme
- Nachhaltige Investmentfonds aus der Perspektive privater Anleger - Zutrittsbarrieren und Potentiale
- Energiewende - Herausforderung, Bedrohung oder Chance für Deutschland?
- Erfolgskriterien der Implementierung digitaler Zahlungssysteme
- Die Liquidity Coverage Ratio bei Reverse Repo Geschäften in der Treasury-Steuerung von Kreditinstituten
- Ein Gesundheitssystem mit Zukunft: Qualität und Sparpotential durch Gesundheitspolitik und Unternehmenskultur
- Ratingagenturen im Kontext der europäischen Wirtschafts- und Staatsschuldenkrise
- Wettbewerbsintensität in professionellen Fußballligen
Wintersemeser 2014/2015
- Der Einsatz virtueller Suchvolumina zur Trenderkennung am deutschen Aktienmarkt - eine empirische Analyse
- Die Unternehmenskrise und deren Bewältigung im Turnaround am Beispiel der PROKON GmbH & Co. KG
- Der Einfluss des Ratings auf den Unternehmenswert
- Beteiligungsmodell für deutsche Crowdinvesting-Plattformen - eine Analyse der relativen Vorteilhaftigkeit gegenüber der klassischen Provision
- Die Regulierung und Haftung von Ratingagenturen nach der Finanzkrise
- Eignung des IDW S6 im Sanierungsverfahren mittelständischer Unternehmen
- Chancen und Risiken der Bombay Stock Exchange und deren Folgen für die Volkswirtschaft von Indien
- Finanzierung von Gründungsunternehmen - Chancen und Risiken von Crowdfunding
- Anleger in der Liquiditätsfalle - Welches Potential hat der Peer-to-Peer Markt?
- Analyse des Einflusses von Dark Pools auf die Informationseffizienz des Aktienmarktes
- Auswirkungen auf die Vertriebspolitik im Private Banking durch neuere Entwicklung auf dem ETF-Markt
- Verwendung von gewerblichen Schutzrechten im Rahmen von Sale-and-Lease-Transaktionen
- Die Regulierung von Hedgefonds in den USA
- Kommunalfinanzierung unter Basel III - Public-Private-Partnership als alternative Finanzierungsform
- Reverse Mortage - Chancen und Risiken für das Bankengeschäft der Zukunft
Sommersemester 2014
- Reverse Mortgage vor dem Hintergrund des demografischen Wandels in Deutschland - eine Analyse der Nachfragestruktur
- Bankenstresstests in der Eruopäischen Union - eine empirsche Analyse
- Die Krise der türkischen Lira - Ursachen und Folgen aus Sicht einer deutschen Unternehmung mit Fertigung in der Türkei
- Turnaround Management der KARSTADT Warenhaus GmbH - Operative und strategische Ansätze zur Restrukturierung und Sanierung
- Behavioral Finance in der Unternehmensbewertung
- Nichtfinanzielle Einflussfaktoren bei der Vorstandsvergütung von DAX-Unternehmen
- Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Sparkassen
- Social Lending im Web 2.0 als eine alternative Kapitalanlage
- Herausforderung für Crowdinvesting-Plattform bei der Finanzierung von Unternehmensgründungen
- Überleben in der deutschen Photovoltaikbranche - Gewinner und Verlierer der Krise
- Verhalten in Unternehmenskrisen - Warum Entscheidungen als Gruppe getroffen werden sollte
- Finanzkommunikation und internes Rating für die Kreditvergabe an kleine und mittelständische Unternehmen
- Die Bedeutung der Verhaltensökonomik im Zuge von Finanzkrisen und Spekulationsblasen
- Wachstumsbranche Biotechnologie - Bewertungsmethoden junger medikamentenentwickelnder Unternehmen auf dem Prüfstand
- High-Frequency Trading aus der Perspektive der Informationsverarbeitung
- Europäische Wettbewerbe als Verstärker finanzieller Instabilität im nationalen Klubfußball
- Das Schattenbankensystem - Funktionsweise, Risiken und Regulierungsansätze
- Die Unternehmenskrise und deren Bewältigung im Turnaround am Beispiel der A.T.U. Auto-Teile-Unger Handels GmbH & Co. KG
Wintersemester 2013/14
- Vertrauens- und Reputationsgewinnung durch den Einsatz neuer Medien für Banken nach der Finanzkrise
- Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung in Unternehmen
- Crowdinvesting in Deutschland - Erfolgsstrategien für Plattformbetreiber
- Erfolgsfaktoren der strategischen Finanzplanung beim Stadionbau
- Solarenergie in Kamerun - Eine Alternative zur Verbesserung der Stromversorgung
- Risikomanagement systemgastronomischer Franchise-Betriebe aus Sicht des Franchisenehmers
- Finanzierungsgestaltung als Erfolgsfaktor der Unternehmensgründung - Lösungen und Implikationen für Internet-Unternehmen
- Crowdinvesting - Risiken und Chancen für das Bankgeschäft der Zukunft
- Kunst im Dienste der Corporate Identity: Alternative Konzepte
- Crowdinvestings als Smart Capital? Anforderungen an die Beratungsqualität
- Bewertung von Innovationen im Produktlebenszyklus - Bewertungsherausforderung Einführungsphase
- Unternehmensbewertung der LEG Immobilien AG. Wurde die LEG Immobilien AG richtig bewertet?
- Ertrags- und risikoorientierte Bewertungsmodelle für Investitionen in Photovoltaik Anlagen
Sommersemester 2013
- Gehälter in Wirtschaft und Sport: Diskussion einer Gehaltsobergrenze am Beispiel des Profifußballs
- Die Subprime-Krise - Analogien zu ausgewählten Krisen in der Finanzwelt
- Unternehmenswert als Kontrollgröße im Turnaroundmanagement
- Unternehemskrisen im Versandhandel: Ursachen, Folgen und Handelsstategien
- Bestimmung eines optimalen Insolvenzauslösungszeitpunktes
- Länderratings - Chancen für den Markteintritt eines neuen Anbieters
- Eignung eines Sanierngskonzeptes gemäß IDW ES 6 n.F. als Marktstandard in Deutschland
- Megakapitalerhöhung mit innovativer Transaktionsstruktur im äußerst schwierigen Marktumfeld ("CoMEN")
- Behavioral Finance als Erfolgsfaktor der Unternehmensführung
- Der Einfluss des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf Interne Kontroll- und Risikomanagementsysteme
- Die nachhaltige Qualität von Fußballligen - Benachteiligt Financial Fair Play die "kleinen" Vereine
- Überinvestitionen, Einnahmeverteilung und die Sicherung der Wettbewerbsqualität im Profi-Fußball
- Energiebank: Übertragung des Bankkonzepts auf den Energiemarkt - eine kritische Analyse
- Die Bewertung von Innovationen am Beispiel von Windkraftanlagen
- Submitted to the Faculty of Economics at Duisburg-Essen University
Wintersemester 2012/13
- Risks of High Frequency Trading - Presentation and Strategic Recommendations for Market Participants
- Erneuerbare Energien: Technologie, Potenziale und Finanzierungsmöglichkeiten
- Überinvestitionen im europäischen Profifußball- Status Quo und Handlungsempfehlungen
- Finanzierungsmöglichkeiten öffentlicher Schulen in Nordrhein-Westfalen
- Wertermittlung in Unternehmenskrisen
- Anforderungen der Wirtschaft an eine Insolvenzordnung - Möglichkeiten und Grenzen
- Project Finance in the Energy Sector alfter Financial Crisis and European Sovereign Debt Crisis: Implications for Feasibility and Risk Management
- Bedingte Pflichtwandelanleihe - ein Mittel zur Prävention zukünftiger Finanzkrisen?
- Covenants in der Kreditbeziehung zwischen Bank und Unternehmen
- Stakeholdermanagement – Die Rolle von Stakeholdern in Unternehmenskrisen
- Vorsorgliche Finanzplanung mittelständischer Unternehmen unter Berücksichtigung von Basel III
- Hyperaktivität im Teamsportwettbewerb – Regulierungsinstrumente zur nachhaltigen Gestaltung europäischer Fußballligen
- Regulierung von Algorithmic Trading und High Frequency Trading in Europa
- Finanztransaktionssteuer und die Folgen für die Finanzmärkte
- Die Neuregulierung des Finanzmarktes und die Finanzierung kleinerer und mittlerer Unternehmen
- Risk-Sharing-Modelle für die Projektfinanzierung von Offshore-Windparks am Beispiel der Triangel GmbH
- Bankenstresstests in der EU als Instrument der mikroprudentiellen Analyse
- Rating Advisory für den Mittelstand?
- Analyse und Bewertung von Verfahren zur Feststellung der Sanierungsnotwendigkeit in mittelständischen Unternehmen
- Regulierungsansätze von High-Frequency-Trading in den USA und Europa - Gibt es einen Weg zur globalen Regulierung?
Sommersemester 2012
- Analyse des spekulativen Energiehandels und dessen Regulierung
- Bewertung von Humankapital im deutschen Profifußball – Möglichkeiten und Grenzen ausgewählter Ansätze
- Risiken und Chancen der Disintermediation im Finanzsektor
- Funktionsweise von Ratingagenturen und die Rolle des Publikums
- Methanisierung als potenzielle Speichertechnologie für Erneuerbare Energie
- Derivate Finanzinstrumente im Risikomanagement von Fußballunternehmen
- Finanzierung mittelständischer Unternehmen in der Bankenkrise
- Erfolgscontrolling bei Venture Capital Finanzierungen
- Financial Fair Play - Die Auswirkungen auf den europäischen Fußball dargestellt am Beipiel von Deutschland und England
- Mass Customization bei der Finanzkommunikation im Firmenkreditgeschäft
- Herausforderungen an die Vergabe von Mikrokrediten in Afrika
- Entschuldung durch Veräußerungsgewinne am Beispiel der Stadt Düsseldorf
- Contingent Convertible Bonds als Baustein der neuen Eigenkapitalanforderungen unter Basel III
- Verbesserung der Markteffizienz durch Einführung einer Transaktionssteuer
Wintersemester 2011/12
- Externe Unternehmensnachfolge in mittelständischen Unternehmen
- Finanzierungsalternativen im Profisport am Beipiel des Bundesligisten Hannover 96
- Corporate Bonds - eine Finanzierungsalternartive zum Bankkredit?
- Geschäftsmodelle der Landesbanken: eine kritische Analyse der Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung des Wegfalls der Anstaltslast und Gewährträgerhaftung
- Entwicklung des Risikomanagements für Energieversorgungsunternehmen
- Geschäftsaufspaltung oder Trennbankensystem? - Ansätze zur Prophylaxe von Finanzkrisen
- Kreditderivate im Bankensektor - eine Analyse der Securitization im Kontext der weltweiten Finanzmarktkrise
- Wissensbilanz als Instrument zur Steigerung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit
- Change Management - Strategien für den Mittelstand
- Rahmenbedingungen für Rating-Agenturen nach der Finanzkrise am Beispiel von Asset Backed Securities
- Mikrokredit als Finanzierungsalternative für krisenbehaftete Kleinunternehmen in Deutschland
- Referenzzinssätze bei der Finanzierung Öffentlich-Privater Partnerschaften
- Der Kaskadeneffekt von Derivaten als Emergenz von Selbstorganisation in sozialen Systemen
- Risiken des Schattenbanksektors und nicht-regulierter Fiannzinstrumente am Beispiel von Hedge-Fonds
- Financial Advisory for Utilities: a Case Study on Restructuring in the Energy Sector
- Wirtschaftlichkeitsprüfung innovativer Energietechnologien - Am Beispiel von Geothermie-Kraftwerken
- Treasury Management in mittelständischen Unternehmen - am Beispiel der Hans Turck GmbH & Co KG
- Automatisierte Handelsstrategien und Marktqualität - eine kritische Analyse
- Excess Volatility unter Berücksichtigung der Automatisierung im Wertpapierhandel
- Die Regulierung des High Frequency Trading im Wertpapierhandel
- Einfluss der automatisierten Handelsstrategien auf die Aktienmarktvolatilität
Sommersemester 2011
- Chancen geben, Cancen finanzieren - Investorengewinnung bei Non-Profit Organisationen
- CMS Spread Ladder Swap - Ein Sicherungsgeschäft oder eine Wette auf die Zinsstrukturkurve?
- Deutsche und europäische Finanzmarktregulierung nach der Finanzkrise
- The Use of Contingent Capital Instruments for Banking Regulation
- Die Finanzierung des deutschen Mittelstands unter dem Einfluss von Basel III
- CMS Spread Ladder Swap - Ein profitables Finanzprodukt?
- Corporate Social Responsibility in Restrukturierungsprozessen mittelständischer Unternehmungen
- Regulierung internationaler Ratingagenturen
- Finanzierung von Offshore-Windkraftparks- Chancen und Risiken
- Die Rolle der Ratingagenturen in der Finanzmarktkrise
- Methoden zur Steuerung von Liquiditätsrisiken in Finanzinstituten
- Leasing als Chance für den Mittelstand
- Konsortialkredite in der Mittelstandsfinanzierung
- Strompreisprognosen mit ökonometrischen Modellen und die Ableitung von Handels- und Hedgingstrategien
- Bewertung von 3D-Technologieunternehmen aus Sicht der Venture Capital Branche
- Erfolgsfaktoren der Unternehmensgründung - Theorie und Empirie
- Stakeholder in Turnaround-Prozessen
- Die Subprime-Krise und das kanadische Banksystem - Stabilität als Folge guter Bankenregulierung?
- Finanzierung von sanierungsbedürftigen Unternehmen
- Handlungsoptionen von Kreditinstituten in Unternehmenskrisen
- Finanzierung von KMU unter besonderer Berücksichtigung von Factoring: Darstellung und kritische Würdigung
- Private Equity als Lösung für die Refinanzierung von Standard-Mezzanine Kapital im Mittelstand
- Finanzmarktsteuern und Bankenabgabe: Reformpolitische Maßnahmen zur Beteiligung des Finanzsektors an den Kosten der Finanzmarktkrise
- Cash Pooling für Hidden Champions - Herausforderungen, Chancen und Risiken
- Finanzierung des Mittelstandes nach der Finanzkrise
- Flexibilität bei der Bewertung von innovativen Start-up-Unternehmen- eine Untersuchung jüngerer Ansätze
- Anwendung der Technischen Analyse in High-Frequency Trading
- Analyse des Einflusses von Algorithmic Trading auf die Marktmikrostruktur
- Der Einfluss von Daytrading und High-Frequency-Trading auf den Aktienhandel
Wintersemester 2010-2011
- Finanzmarktanomalien aus Sicht der interdisziplinären Finanzmarktforensik
- Die Bewertung von Distressed Debt
- Hedging von Commodity-Risiken in Energieunternehmen
- Kooperative Bankstrategien - Entwicklung eines Referenzmodells zur Identifizierung und Bewertung kooperativer Strategien
- Der Einfluss der Behavioral Finance in der Insolvenz
- Operative Früherkennung und Maßnahme zur Abwehr von latenten Erfolgskrisen
- Cash Pooling für Nicht-Konzernunternehmen
- Finanzstruktur und Finanzkommunikation als Herausforderung für den Mittelstand
- Wertsteigerung durch Nachhaltigkeit - Ansätze zur Berücksichtigung des energetischen Mehrwertes bei der Immobilienbewertung
- Verbessertes Risikomanagement nach ISO 31000
- Die Zukunft kommunaler Dienstleistungen - Wettbewerb als nachhaltige Alternative zur Privatisierung
- Entwicklung einer Pairs-Trading-Strategie unter Anwendung der Kointegrationsanalyse. Eine empirische Untersuchung am Beispiel von CFD
- Die Bedeutung der Strukturierung von Asset Backed Securities für deren Bewertung im Zusammenhang mit der Entstehung der Finanzmarktkrise
- Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Unternehmenskrisen und Insolvenzen in der Bundesrepublik Deutschland
- Nachhaltigkeitskonzepte im deutschen Bankgeschäft - Chancen und Risiken
- Basel III und das Risikomanagement deutscher Banken
- Finanzierungsinstrumente des deutschen Krankenhausmarktes im Umbruch
Sommersemester 2010
- Implikationen für Informationseffizienz durch den Einsatz algorithmischer Handelsstrategien auf Aktienmärkten
- Die EU-Verordnung 1060/2009: Ein Ansatz zur Regulierung von Ratingagenturen auf dem europäischen Markt
- Chancen und Möglichkeiten des Marktes für Distressed Debt in Deutschland
- Agency-Theory and Shareholder Value as a Reason for the Top-Managers' Salaries Balloon?
- Der Leitfaden "Public Private Partnership - Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei PPP-Projekten" - eine kritische Analye
- Absicherung eines Energieversorgungsunternehmens vor dem Hintergrund der Liquidität am deutschen Strommarkt
- Rentabilität privater Photovoltaikanlagen und die Folgen für den Strompreis vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Umweltpolitik
- Potentiale der deutschen Bankenlandschaft - Sparkassen- und Großbankkonzept im Vergleich
- Key Risk Indicators - Früherkennung operationeller Risiken einer Transaktionsbank
- Finanzkommunikation als Basis des Kreditgeschäfts
- Debt-Equity-Swap im Mittelstand - ein Restrukturierungsinstrument im Zeichen der Finanzkrise?
- Die Rolle der Rating-Agenturen in der Subprime-Krise - Eine Analyse der Macht von Ratingagenturen und Regulierungstendenzen im Zeitablauf
Wintersemester 2009-2010
- Hypothekenbanken in der Krise und ihre Strategieoptionen
- Algorithmic Trading im Lichte der Finanzkrisen und seine Perspektiven
- Die Zinsschranke als Maßnahme zur Gegenfinanzierung einer wettbewerbsstärkenden Steuerreform?
- Regulatorische Stabilisierungsmaßnahmen für den deutschen Bankensektor - Eine Beurteilung des Bad Bank-Konzepts am Beispiel einer ausgewählten Privatbank
- Mezzanine-Kapital als Finanzierungsalternative für das mittelständische Familienunternehmen
- Factoring im Mittelstand - Instrument des Krisenmanagements im Zeichen der Finanzkrise
- Wachstumsmarkt Südafrika - Investitionspotential für deutsche Unternehmen im Energiesektor
- Untersuchung der Ansätze der Aktienanalyse am Beispiel der Volkswagen AG-Aktie
- Beteiligungsprüfung bei VC-Gesellschaften unter Berücksichtigung der informationsökonomischen und verhaltenswissenschaftlichen Finanztheorie
- Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung - Anspruch und Realität
- Familien- oder Fremdmanagement - Die Macht an der Spitze der deutschen Familienunternehmen
- Internationale Direktinvestitionen und Standortwettbewerb - Deutschland im Kontext der Wirtschaftskrise
- Potentiale der deutschen Bankenlandschaft - Sparkassen- und Großbankkonzept im Vergleich
- Key Risk Indicators - Früherkennung operationeller Risiken einer Transaktionsbank
Sommersemester 2009
- Behavioural Finance im Private Wealth Management
- Eine kritische Analyse der Investmentstrategien von Hedgefonds
- Bankmarketing und öffentliche Hand - eine kritische Analyse am Beispiel Zinswetten
- Value Risk - Verfahren zur Quantifizierung von Marktspeadrisiken
- Führungskontinuität als kritischer Erfolgsfaktor der Hidden Champions - Chancen und Risiken einer langen Amtsdauer des Managements
- Die Bankenkrise - Ursachen und Gegenmaßnahmen in Theorie und Praxis
- Technische Analyse im Wertpapierhandel - Entwicklung und Analyse einer Handelstrategie für den Aktienhandel
- Afrika - Investitionsstandort mit Potenzial? Das Beispiel Togo
- Die Bewertung von Anlagezertifikaten und Aktienanleihen
- Eine fallstudienbasierte Entwicklung von Sanierungsstrategien für mittelständische Kreditkunden aus Sicht einer Mustersparkasse
- Ist die gegenwärtige Krise eine typische Bankenkrise?
- Der Finanzkrise trotzen - Förderprogramm für kleine mittelständische Unternehmen
- Die Auswirkung der Finanzkrise 2008 auf die Finanzierung mittelständischer Unternehmen
- Analyse der Liquidität des deutschen Strommarktes
- Private Equity Fonds als Finanzierungsalternative für den deutschen Mittelstand
- Kreditvergabe in Zeiten der Finanzkrise
- Spekulative Finanzierung polnischer Wohnimmobilien durch Fremdwährungskredite
- Marktpotenzial für Islamic Banking in Deutschland. Eine empirische Untersuchung zum Käuferverhalten bei islamischen Finanzprodukten
- Ratingagenturen und Verbriefungskrise. Being Foreclosed on the American Dream
Wintersemester 2008-2009
- Kraftwerksinvestitionen im Energie-Mix Deutschlands- Ein realoptionsbasierter Bewertungsansatz
- Risiken im Stromgeschäft bei Stadtwerken - eine vergleichende Analyse mit dem Kreditgeschäft von Banken
- Bankenkrise 2008 - Eine Krise nach bekannten Mustern
- Vom externen zum internen Rating - Kritischer Vergleich und Entwicklungsperspektiven
- Die Rolle der Rating-Agenturen in der Subprime-Krise
- Versicherungstechnische Absicherung von Photovoltaikanlagen
- Private Equity in Deutschland Status Quo und Entwicklungsperspektiven
- Valuation and Hedging of Self-Quanto-FX Options and their Application to Strucutred Products
- Investitionsstrategien im europäischen Markt für verflüssigtes Erdgas - Ein Entscheidungsmodell für Energieversorger
- Optimierung in klassischen finanzwirtschaftlichen Bewertungsmodellen anhand Techniken naturanaloger Verfahren
Sommersemester 2008
- Pensionsverpflichtungen im Spannungsfeld von Kapitalmarkt- und Finanzierungsstrategien
- Volatilitätsmodellierung und -prognose: Eine ökonometrische Analyse für den deutschen Aktienmarkt
- Die Abgrenzung des gewerblichen Grundstückshandels von der reinen Vermögensverwaltung bei Immobilienunternehmen -Vorraussetzungen und finanzielle Folgen-
- Kritische Analyse der Aufgaben und Aktivitäten des Controlling und der Internen Revision im Rahmen eines unternehmerischen Risikomanagement
- Discount Cashflow Verfahren - Eine kritische Analyse - vor dem Hintergrund von IDW E S 1 - in der Fassung vom 05.09.2007 - und unter Berücksichtigung der nationalen und internationalen Rechnungslegung
- Auswirkungen der Unternehmensteuerreform 2008 auf die Bewertung von Personen- und Kapitalgesellschaften - dargestellt an einem Fallbeispiel.
- Real Estate Investment Trusts in Deutschland
- Unternehmenssanierung - Die Bank zwischen Risiko und Verantwortung
- Das Management von Kreditrisiken im Privatkundengeschäft eines Stromanbieters
- Strategische Positionierung einer mittelständischen Steuerberatungskanzlei
- Steuerliche Analyse internationaler Leasinggeschäfte
- Analyse einer universitären Veranstaltung "Grundlagen der Investition und Finanzierung" und Möglichkeiten einer schulischen Vorbereitung
- Wertorientierte Unternehmensführung anhand von variablen Entlohnungssystemen unter steuerlichem Aspekt
- Berücksichtigung von Liquiditätsrisiken in Marktrisikomodellen
- Start-up-Unternehmen in Industrie- und Chemieparks
- Prepaid-Zahlungssysteme aus Sicht der Betreibergesellschaft-dargestellt am Beispiel der Goalgetter GmbH
- Risikomanagement in deutschen Industrieunternehmen am Beispiel der Energieversorgung in der Stahlindustrie
- Ertragsorientiertes Hedging am Devisenmarkt
- Die steuerliche Behandlung von Stock Options als ein Anreizsystem für Manager
- Geothermische Wärmeversorgung für private Haushalte-Analyse der Finanzierungsmöglichkeiten anhand ausgewählter Standortbeispiele
Wintersemester 2007-2008
- Chancen und Risiken des Distressed Dept als Asset-Klasse außerbörslicher Beteiligung
- Strategische Optionen in der Unternehmensbewertung
- Steuerliche Vorteilhaftigkeit einer Konzernumstrukturierung bei mittelständischen Unternehmen
- Real Estate Investment Trusts in Deutschland
- Die Abgrenzung des gewerblichen Grundstückshandels von der reinen Vermögensverwaltung bei Immobilienunternehmen - Vorraussetzungen und finanzielle Folgen
- Pensionsverpflichtungen im Spannungsfeld von Kapitalmarkt- und Finanzierungsstrategien
- Performance - Synopse traditioneller und alternativer Investmentfonds - Eine empirische Analyse
- Finanzkennzahlen zur Bewertung von Outscourcing-Projekten
- Analyse der Online-Kreditmarktplätze und ihre Bedeutung für den Kreditmarkt
- Das Auktionsverfahren als innovatives Platzierungsverfahren am Beispiel von Google
- Controlling in einer mittelständischen Autovermietung - Erarbeitung eines Konzepts
- Unternehmenssanierung - Die Bank zwischen Risiko und Verantwortung
- Besteuerung von Betriebsstätten und Tochterkapitalgesellschaften in der Türkei
- Private Altersvorsorge und optimaler Einsatz von Finanzprodukten
- Die Modellierung der optimalen Route für einen LNG-Tanker im Gashandel aus finanzwirtschaftlicher Sicht
- Entwicklung einer Rating-Konzeption für deutsche Real Estate Investment Trusts
- Existenzgründung: Theorie und Praxis der Finanzierung einer industriellen Textilreinigungsanlage in Bulgarien
- Leasingverhältnisse gemäß IFRIC 4 - Bilanzierung nach IFRS und deren Auswirkungen auf die Kreditwürdigkeit
- Besteuerung von Stock Options am Beispiel Deutschland - USA
Sommersemester 2007
- Zu- und Abschläge bei der Kapitalkostenermittlung mit Hilfe des CAPM für die praktische Unternehmensbewertung
- Venture Capital in der Early-Stage-Finanzierung - Die Auswahl des geeigneten Beteiligungspartners durch Start-up-Unternehmen
- EU Förderungen: Finanzierungsalternative oder unüberschaubares Konstrukt?
- Der Solvenztest als Alternative zum deutschen Gläubigerschutz
- Die Bedeutung der Buchwert-Marktwert-Verhältnis-Kennzahl für die externe Beurteilung durch Finanzanalysten
- Bewertung junger Start-up-Unternehmen mit Hilfe von Discounted Cashflow Verfahren
- Strategische Asset Allocation mit Hedge Fonds
- Die Bewertung von Sovereign CDS am Beispiel unterschiedlicher Länder
- Die Fairness Opinion als Instrument bei Unternehmensübernahmen
- Konzeption eines Krisenfrühwarnsystems unter Berücksichtigung empirisch erhobener Strukturinformationen
- Analyse des Mehrwerts von Business Angels für Unternehmungen in deren verschiedenen Entwicklungsphasen
- Wandel und Probleme der Unternehmensfinanzierung in China
- Existenzgründung im Bereich Projektentwicklung in der Immobilienbranche - Dargestellt an einem Businessplan
Wintersemester 2006-2007
- Desinvestition von Unternehmensimmobilien - REITs oder Immobilien-Spezialfonds?
- Risk-Return-Steuerung im Konsumentenkreditgeschäft - Eine Fallstudie am Beispiel der Santander Consumer Bank AG
- Markteintrittsstrategien für ausländische Kreditinstitute in der VR China
- Wertorientierte Steuerung des Automobilvertriebes - Der Economic-Value-Added als Steuerungsinstrument und Performancegröße im Vertrieb eines Autohauses
- Der Einfluss betrieblicher Steuern auf die Kapitalstrukturentscheidung
- Behandlungsmöglichkeiten von Non Performing Loans unter besonderer Berücksichtigung der True Sale Verbriefung
- Management des Kreditrisikos im Versandhandel
Sommersemester 2006
- IT-Outsourcing in der Praxis: Beschreibung, Analyse und Auswertung eines Business Process Outsourcings am Beispiel der E-Plus Mobilfunk GmbH & Co. Kg
- Identifikation von Faktormodellen für marktorientierte Bewertungen risikobehafteter Wertpapiere
- Performancemessung von Finanzbeteiligungen - Mit dem Beispiel der Performancemessung aus dem Beteiligungscontrolling eines Versicherungskonzerns
- Informationsgehalt von Optionen für den Aktienmarkt
- Finanzierungsstrategien für den Mittelstand im Rahmen der Neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarung
Wintersemester 2005-2006
- Die Manipulation von Börsenkursen und ihre Regulierung
- Der fortgeschrittene IRB-Ansatz für die Eigenkapitalunterlegung von Kreditrisiken bei einer Hypothekenbank am Beispiel gewerblicher Realkredite nach Basel II
- Eine empirische Untersuchung über den Einfluß von makroökonomischen Faktoren auf die Rendite von Aktien - Insbesondere der unterschiedliche Einfluß auf große und kleine Unternehmen am deutschen Aktienmarkt
- Qualitätsmanagement in Banken - unter besonderer Berücksichtigung des Six-Sigma-Ansatzes
- Mergers Acquisitions im deutschen Einzelhandel - Motive, Bewertungsaspekte, Entwicklungstendenzen
- Ansiedlung ausländischer Banken in China im Zuge des WTO-Beitritts
- Bewertung von Arbeitskosten bei internationalen Investitionen
Sommersemester 2005
- Non-Performing Loans - Markt und Instrumente zur Behandlung problembehafteter Kredite in Deutschland
- Die Bewertung qualitativer Bonitätsmerkmale beim Existenzgründerrating
- Alternative Kreditrisikomodelle im Anleihenportfoliomanagement: Eine vergleichende Analyse
- Risikomanagement als Erfolgsfaktor für mittelständische Unternehmen unter Berücksichtigung von Basel II und KonTraG
- Customer Relationship Management deutscher Kreditinstitute - Analyse von Maßnahmen und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Wintersemester 2004-2005
- Kategorisierung und Entwicklung von alternativen Wertpapierengagements am Beispiel "Ethischer Investments"
- Erfolgsfaktoren der Unternehmensgründung in Deutschland - Das Beispiel der mediafine® GmbH
- Evaluation der Returns-Based Style Analysis in Bezug auf den Nutzen für einen Investor bei Fondsauswahl und Portfoliostrukturierung
- Rating von Großunternehmen
- Unternehmenskrisen und Insolvenz - Ursachen, Erkennung, Management -
- Bewertung einer netzbasierten Gesundheitsdienstleistung mit finanzwirtschaftlichen Methoden
- Identifikationsmerkmale von Start-Up Unternehmen zum Aufbau eines Private Equity Portfolios
- Ansätze der Wertpapierbewertung in geschlossenen Modellen
- Eignung des Realoptionsansatzes für die Bewertung von Kraftwerksinvestitionen
- Basels zweite Säule: Eine Analyse des aufsichtlichen Überprüfungsverfahrens anhand des SWOT-Modells
- Entwicklung eines Markt- und Objektratings für Hotelimmobilien
Sommersemester 2004
- Financial Planning als Grundlage für den privaten Vermögensaufbau?
- Die Bedeutung der Risikopräferenz im Rahmen der Wertpapierprogrammentscheidung
- Herausforderungen an das Management von KMU vor dem Hintergrund der neuen Eigenkapitalvereinbarung
- Ratingkriterien im Licht der Erfolgsfaktoren- und Insolvenzursachenforschung
Wintersemester 2003-2004
- Spezifische Finanzierungsverträge und Venture Capital - Chancen und Risiken der optimierten Vertragsgestaltung aus Sicht der Principal-Agent-Theorie
- Unternehmensbewertung von mittelständigen Handelsunternehmen unter Berücksichtigung von Basel II
- Auswirkungen unterschiedlicher Mobilienfinanzierung auf den Unternehmenswert
- Verfahren der Finanzplanung aus Sicht der Banken unter besonderer Berücksichtigung von Basel II
- Kritische Analyse der Verfahren zur Unternehmensbewertung unter besonderer Berücksichtigung des Stuttgarter Verfahrens
- Bereinigung des Informationsdefizits bei der Kreditrisikomodellierung
Sommersemester 2003
- Darstellung und Analyse des Wertschöpfungsprozesses von Venture Capital-Gesellschaften
- Empirische Untersuchung der Value-Prämien auf dem deutschen Aktienmarkt
- Ansätze der Kundenbindung im Privatkundengeschäft am Beispiel des Bereichs E-Commerce der Dresdner Bank
- Zusammenhang von Bankenfinanzierung und Risikokapital auf die Überlebenschance schnell wachsender Unternehmen im Lichte neuer Forschung
- Hedge Fonds - Herausforderung für den Finanzplatz Deutschland
- Basel II und die Entwicklung von Grundsätzen ordnungsgemäßen Ratings
- Bewertung von Strom-Futures und -Forwards
- Geschäftsmodelle für öffentlich-rechtliche Kreditinstitute nach dem Wegfall der Gewährträgerhaftung und Anstaltslast im Jahr 2005
- Konstruktion und Bewertungsmöglichkeiten von Derivaten auf Alternative Investments
- Die Prospekthaftung beim Wertpapierhandel - Eine Untersuchung der Vorschriften des Börsengesetzes und Verkaufsprospektgesetzes im Vergleich zum Entwurf der EU-Prospektrichtlinie
- Klassische versus innovative Finanzierungsformen für kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland - ein Vorteilhaftigkeitsvergleich
Wintersemester 2002-2003
- Lässt sich ein Management Buy-Out durch einen Equity Carve-Out realisieren?
- Herausforderungen für die Bankkostenrechnung durch Electronic Banking
- Der Stellenwert des Neuen Marktes im US-amerikanischen und europäischen Vergleich
- Unternehmensbewertung in Deutschland nach dem Übergang vom Anrechnungsverfahren zum Halbeinkünfteverfahren
- Wertorientierte Vergütung durch Aktienoptionen als Element kapitalmarktorientierter Unternehmensführung
- Finanzcontrolling bei Finanzierungsstrategien von Geschäftsbanken
- Neue Aspekte der Gründungsfinanzierung nach dem Börsencrash
- Markteffizienz im liberalisierten Stromgroßhandel der Bundesrepublik Deutschlnad
- Investitionscontrolling im Rahmen von Software-Migrations-Projekten
- Die Neuordnung deutscher Börsensegmente und die Finanzierung von schnell wachsenden Unternehmungen
- Numerische und analytische Optionspreismodelle im Vergleich
- Gesamtbanksteuerung mit risikoadjustierten Performance-Maßen
- Anlagestrategie- und Performanceanalyse von Hedge Funds
- Rating-Advisory - Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungslinien
- Eine finanzwirtschaftliche Erfolgsbetrachtung von Mergers & Acquisitions
- Kreditrisikosteuerung mit Kreditderivaten vor dem Hintergrund von Basel II
Sommersemester 2002
- Die Implementierung von CRM Strategien in Unternehmen des Finanzdienstleistungssektors
- Basel II und die Kreditvergabe an mittelständische Unternehmen
- Kundenorientierte Vertriebsstrategien im Finanzdienstleistungssektor vor dem Hintergrund veränderter Marktbedingungen und Kundenverhaltenscharakteristika
- Die ökonomische Bedeutung der Geldwäsche
- Möglichkeiten und Grenzen von verhaltensorientierter Kapitalmarktforschung am Beispiel des deutschen Aktienmarktes
- Theoretisches Portfoliomanagement und dessen praktische Optimierung durch Hedge Funds
- Management von Zinsänderungsrisiken beim Zinsswap-Geschäft
- Geschäftsfinanzierung der Automobilimporteure in Lateinamerika am Beispiel der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG
- Die Eignung der technischen Aktienanalyse zur Erzielung von Überrenditen am Aktienmarkt
- Der Einfluss der Internetökonomie auf den Bankensektor
- Die Bedeutung von Exit-Strategien bei der Venture Capital-Finanzierung
- Financial Engineering - Strategien zum Einsatz von Finanzinnovationen
- ABS als Instrument der Refinanzierung und Risikosteuerung von Portfolios
- Kreditderivate als Instrumente im Portfoliomanagement von Kreditinstituten
- Eignung von "tracking stocks" als Restrukturierungsinstrument im Eigenkapitalbereich
- Möglichkeiten und Grenzen internen und externen Kreditratings im Vergleich
- Die funktionsgerechte Gestaltung und Durchführung von Due Diligence Untersuchungen
- Auswirkungen ausgewählter derivativer Finanzinstrumente auf den Aktienmarkt vor dem Hintergrund spezifischer Anlegergruppen
- Behavioral Finance - eine neue finanzwirtschaftliche Forschungsrichtung
- Das Zinsänderungsrisiko von Hypothekenbanken anhand des Value-at-Risk nach Basel II
- Unternehmensfinanzierung durch Mezzanine-Kapital bei ungünstigen Bedingungen am Kapitalmarkt
- Venture Capital in der Frühphase technologiebasierter Unternehmungen
- Discountzertifikate versus Renten- und Aktienanlage, mit dem VDAX als Timingindikator für die Anlage in Discountzertifikate
Wintersemester 2001-2002
- Projektentwicklung - Strategische Grundlagen einer Investitionsentscheidung für eine Gewerbeimmobilie in Köln am Beispiel des Gladbacher Walls
- Der Value at Risk Ansatz als Portfoliosteuerungsinstrument eines Elektrizitätsversorgungsunternehmens
- Risikoadkustierte Performancemessung als Entscheidungsgrundlage zur Bildung und Bewertung von Wertpapierportfolios
- Controlling von Marktrisiken bei Banken mittels Value-at-Risk
- Due Diligence im Rahmen der Unternehmensakquisition
- Investor Relations-Maßnahmen für institutionelle Anleger am Beispiel des Neuen Marktes
- Basel II und Rating in Europa
Sommersemester 2001
- Unternehmenskrisen am Neuen Markt - Ursachen und Lösungsansätze -
- Bonitätsrating im Mittelstand anhand quantitativer Bewertungskriterien dargestellt am Beispiel einer Leasinggesellschaft
- Refinanzierungskosten deutscher und US-amerikanischer Hypothekenbanken
- Das Franchise-Konzept als Organisationsform bei Kreditinstituten
- Basel II und die Konsistenz externer Ratings
- Wirtschaftsstandort Polen - Motive und Erfahrungen deutscher Unternehmen
Wintersemester 2000-2001
- Der Einfluß unsystematischer Risiken auf den Erfolg bei Wertpapier-Programmentscheidungen - Eine empirische Analyse
- Absicherungsstrategien unter Anwendung von Finanzderivaten beim Risikomanagement eines Energieunternehmens im Stromhandel
- Marktorientierte Bewertung von Unternehmen am Neuen Markt
- Taktische Wertpapierallokation mittels zeitabhängiger Betafaktoren
- Wertorientierte Unternehmensführung mit einer erweiterten Balanced Scorecard
- Marktsegmentierung und Marktbearbeitung aus Sicht einer IT-Beratungsgesellschaft am Beispiel von EXCELSIS Business Solutions AG Zürich
- Entwicklungsansätze von Ratingprinzipien nach Basel II
- Externes Rating nach Basel II
- Auswirkungen von Basel II auf die Ausgestaltung interner Ratings von Kreditinstituten unter besonderer Berücksichtigung des BVR-Rating
- Neoinstitutionalistische Finanzierungstheorie und Rating
- Bewertungsansätze bei Realoptionen
Sommersemester 2000
- Initial Public Offerings am Neuen Markt: Verfahren zur Bestimmung des Emissionspreises und Erklärungsansätze für das Underpricing-Phänomen
- Börseneinführungspreis von Unternehmungen am Neuen Markt - eine empirische Untersuchung
- Konflikte zwischen Banken und Emittenten beim Going Public
- Bewertung von Futures-Optionen auf liberalisierten Strommärkten
- Investor Relations im Internet - Eine empirische Analyse der NEMAX 50-Unternehmen
- Die Vielfalt der Shareholder Value Konzepte und ihre Umsetzung in großen deutschen Aktiengesellschaften
- Erfolgskontrolle von Verkaufsförderungsmaßnahmen im Konsumgütersektor
- Finanzwirtschaftliche Bewertung strategischer Unternehmensakquisitionen
Wintersemester 1999-2000
- Bankensysteme in Deutschland und der Türkei - ein kritischer Vergleich
- Die Integration der Unsicherheit in die Unternehmensbewertung
- Möglichkeiten und Grenzen der Markenpolitik bei Kreditinstituten
- Aktienoptionspläne zur Steigerung des Shareholder-Value
- Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten beim Einsatz von Finanzdienstleistungsgesellschaften im international tätigen Konzern
- Probleme einer Aktiengesellschaft beim Börsengang
Sommersemester 1999
- Vermögensverwaltung mit Investmentfonds
- Rating als Instrument des Risikomanagement von Kreditinstituten
- Restrukturierung durch Desinvestition von Unternehmensanteilen und Tochtergesellschaften
- Eignung des neuen Marktes zur Förderung von Venture Capital in der Bundesrepublik Deutschland
- Risikomanagement und Besteuerung von Finanzderivaten
- Der Value-at-Risk-Ansatz und seine Anwendung bei Finanzinstrumenten
- Der neue Markt als Plattform für ein Going Public mittelständischer Unternehmen
- Post-Investment Aktivitäten von Venture Capital Gesellschaften zur Verminderung asymmetrischer Informationen
- Nutzung von Portfolio-Vorteilen durch Bildung von Konzernstrukturen in den Fußballvereinen der Lizenzligen
- Auswirkungen der Euro-Einführung auf das Marketing der Unternehmen
- Steuerliche Auswirkungen verschiedener Finanzierungsformen bei der Gründung von Unternehmungen
- Der Neue Markt: Chancen und Risiken für mittelständische Unternehmen
Wintersemester 1998-1999
- Bewertung von Kreditausfallrisiken mit Hilfe der Optionspreistheorie
- Die Bedeutung des Geschäftsplans für die Finanzierung von Unternehmungsgründungen
- Das Absatzverhalten der Stromhändler im liberalisierten Strommarkt
- Der Wert des Unternehmens im Portefeuille des Erwerbers
- Qualifizierung der Gründerperson als Erfolgsdeterminante für Unternehmungsgründung
Sommersemester 1998
- Performance-Beurteilung des SAP R/3-Systems für das Cash-Management Internationaler Konzerne
- Investor Relations im Dienste des Shareholder Value-Konzepts
- Die individualpsychologische Komponente bei der Aktienanalyse
- Management von Zinsänderungsrisiken